Erstellen Sie ein kostenloses Konto und erhalten Sie 30,000 Zeichen monatlich kostenlos, um Ihre Inhalte mit unserem KI-gestützten Lokalisierungsdienst zu übersetzen.
Keine Kreditkarte erforderlich, um loszulegen!
Die Übersetzung von i18n-Dateien ist ein einfacher Prozess, der von unserem Service bereitgestellt wird. Befolge diese Schritte, um deine Internationalisierungsdateien zu übersetzen und Konsistenz in deinen Projekten sicherzustellen.
Quell- und Zielsprache festlegen:
Wähle deine Quellsprache (z. B. en-US
). Füge eine oder mehrere Zielsprache(n) hinzu (z. B. fr-FR
, de-DE
), und konfiguriere Übersetzungsoptionen wie Kontraktionen, Abkürzungen, Terminologie und Dateizuordnungen.
Wichtig: Wenn du "Nur neue Strings übersetzen" aktivierst, müssen die Zieldateien, die du hochlädst, bereits die zuvor übersetzten Strings für diese Sprache enthalten (z. B. sollte deine französische Datei bereits alle alten französischen Übersetzungen enthalten). Das System übersetzt dann nur die fehlenden/uner übersetzten Strings.
Wenn du einfach dieselbe Quelldatei als Zieldatei hochlädst (die keinen französischen Inhalt hat), wird nichts übersetzt, da es keine Möglichkeit gibt, zu erkennen, welche Strings neu bzw. alt sind.
Hinweis: Das Hochladen von Zieldateien ist optional. Wenn du keine Zieldateien hochlädst, wird jeder String übersetzt, unabhängig davon, ob "Nur neue Strings übersetzen" aktiviert ist oder nicht.
Dateinamensregeln:
Wenn deine hochgeladenen Dateien nicht genau wie Sprachcodes benannt sind (z. B. fr.json
, de.json
), müssen ihre Namen mit den Namen der Quelldateien übereinstimmen, damit das System weiß, dass sie die gleichen Strings in verschiedenen Sprachen enthalten. Zum Beispiel:
/en/common.json
/fr/common.json
/de/common.json
Das stellt sicher, dass die Übersetzungen korrekt übereinstimmen. Wenn die Dateinamen von dem Namen der Quelldatei abweichen, behandelt das System sie als zugehörig zu verschiedenen Namensräumen. In i18n ist ein Namensraum einfach eine separate Datei, die verwendet wird, um Strings nach Teilen deiner App zu organisieren (zum Beispiel: common.json
für allgemeine Strings, auth.json
für Anmeldungen, dashboard.json
für das Dashboard).
Jeder Namensraum sollte eine passende Datei in jedem Sprachordner haben:
/en/common.json
/en/auth.json
/fr/common.json
/fr/auth.json
Die Verwendung derselben Dateinamen für jede Sprache stellt sicher, dass das System Strings korrekt zuordnen kann.
0196e881-fb54-7150-a292-5b1e8f70a8ae.zip
). Das Archiv enthält übersetzte Dateien für jede Zielsprache, die in separaten Ordnern nach Sprachcode organisiert sind.Unsere Plattform optimiert die Lokalisierung deiner i18n-Dateien mit fortschrittlicher KI-gestützter Übersetzung und liefert genaue und effiziente Ergebnisse, während sie deine Dateistruktur und den Kontext bewahrt.